Lädt man den Treiber von der AMD-Webseite runter, kann man ihn nicht installieren, da ia32-libs
& Co fehlen und nicht installiert werden können. Hier eine Kurzanleitung mit diversen Neustarts:
ssh und scp – Passwort auf Kommandozeile übergeben
Zum Beispiel in Cron-Jobs wird es nerven, wenn ssh nach einem Passwort fragt. Das lässt sich mit sshpass beheben:
sshpass -p <Passwort> ssh user@host
bzw.
sshpass -p <Passwort> scp <from> <to>
einfacher Backup mit rsync
Meine Backups habe ich früher immer mit backup2l gemacht. Bis ich mal einen Restore brauchte und irgendwie backup2l Zicken gemacht hat. Auch von Platzverbrauch und Geschwindigkeit ist backup2l nicht gut - hier wird gezippt und getart, inkrementiert und was weiß ich.
Continue reading "einfacher Backup mit rsync"WhatsAPP, Threema, Telegram im Vergleich
Ohne viel bla, bla, hier der Vergleich, zusammengetragen aus den Infos auf den Webseiten der Hersteller:
Continue reading "WhatsAPP, Threema, Telegram im Vergleich"Linux: Video schneiden ohne neukodieren
Videos auf der Kommandozeile schneiden geht prima mit ffmpeg:
ffmpeg -i INFILE.mp4 -codec copy -ss 00:01:00.000 -t 00:00:10.000 OUTFILE.mp4
Wichtig sind hier die Optionen -ss und -t:
Continue reading "Linux: Video schneiden ohne neukodieren"KeePassX fügt @ nicht ein
Wenn man mit KeePassX Login-Seiten automatisch ausfüllen lässt, und der Username ein at-Zeichen (@) enthält, fügt KeePassX stattdessen ein ⅛-Zeichen ein. Mit diesem Befehl kann man Abhilfe schaffen:
Continue reading "KeePassX fügt @ nicht ein"Webseiten-Screenshots einfach erstellen
Im Firefox gibt es einige coole Entwickler-Tools. Zwei davon werde ich hier verwenden:
Continue reading "Webseiten-Screenshots einfach erstellen"Festplattentemperatur in PSensor anzeigen
Um die Festplattentemperatur anzuzeigen bietet sich hddtemp an. Da es aber mit root-Rechten laufen muss, kommt PSensor nicht an die Daten ran.
Continue reading "Festplattentemperatur in PSensor anzeigen"GNU Screen automatisch starten
Beim Start des Terminals in Ubuntu kann man GNU screen automatisch mitstarten:
- im Terminal-Menü auf Bearbeiten > Profile gehen
- Profil bearbeiten
- Reiter Titel und Befehl auswählen
- Benutzerdefinierter Befehl: screen
eigene Google Maps Karten in die Webseite einbinden
Bei den normalen eingebetteten Google Maps ist das Bubble-Menü nicht so toll, denn da taucht zum Beispiel der Name des Autors der Karte auf. Wenn man eine Karte für jemand anderes Webseite erstellt, hat das da nix zu suchen.
Continue reading "eigene Google Maps Karten in die Webseite einbinden"